VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Straße der Romanik' (Nordroute)
Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt - Online Travel Guide

Reiseführer Straße der RomanikReiseführer Straße der Romanik -

Reiseführer 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt

Die Nordroute der Straße der Romanik führt von Magdeburg durch die malerische Altmark bis in den hohen Norden Sachsen-Anhalts. Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Schon am Startpunkt in Magdeburg erwarten Sie vier prächtige Bauwerke der Romanik: der Magdeburger Dom, das Kloster Unser Lieben Frauen mit dem Kunstmuseum, die St. Petri-Kirche sowie die St. Sebastian-Kirche. Auf den folgenden 425 Kilometern erwarten sie weitere 27 imposante romanische Bauwerke. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden. Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der Ottonen zu einem politischen und kulturellen Zentrum Europas. Wie kaum in einem anderen Bundesland sind in Sachsen-Anhalt die Hinterlassenschaften aus dieser Blütezeit in solcher Pracht und Vielfalt erhalten geblieben. Eine Reise entlang den Romanischen Straßen Europäischen Kulturerbes bedeutet zurück in mittelalterliche Zeiten zu reisen. Seit 2007 ist die 'Straße der Romanik' europaweit vernetzt und Teil der vom Europarat ausgewiesenen Europäischen Kulturstraße TRANSROMANICA, die Romanikbauwerke in Sachsen-Anhalt, Österreich, Italien, Spanien, Frankreich, Portugal, Rumänien und Serbien miteinander verbindet. Die Gesamtharmonie wird durch regionale künstlerische und architektonische Merkmale bereichert. Lassen Sie sich verzaubern und begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in das deutsche und europäische Mittelalter. _/1W

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Karte 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - KarteReiseführer Straße der Romanik Nordroute --XXXX-

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer für die Straße der Romantik in Sachsen-Anhalt

Reiseführer Straße der Romanik

Reiseführer Straße der RomanikDie 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der. _/1W

Reiseführer Straße der Romanik - Nordroute

Walder-Verlag Reisetipps-Europa >Reiseführer Straße der Romanik - NordrouteDie Nordroute der Straße der Romanik führt von Magdeburg durch die malerische Altmark bis in den hohen Norden Sachsen-Anhalts. Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Schon am Startpunkt in Magdeburg erwarten Sie vier prächtige Bauwerke der Romanik: der Magdeburger Dom, das Kloster Unser Lieben Frauen mit dem Kunstmuseum, die St. Petri-Kirche sowie die St. Sebastian-Kirche. Auf den folgenden 425 Kilometern erwarten sie weitere 27 imposante romanische Bauwerke. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind. _/1W

Reiseführer Straße der Romanik - Südroute

Reiseführer Straße der Romanik - SüdrouteAuf der Südroute der Straße der Romanik reisen Sie in Sachsen-Anhalts sanften Süden. Besonders Halberstadt, Quedlinburg und Gernrode lassen die Ottonenzeit wieder lebendig werden. Weitere Zeugnisse ottonischer Herrschaft sind in Querfurt, Memleben, Merseburg und Tilleda zu finden. In der Saale-Unstrut-Region thronen mächtige Burgen wie die Neuenburg in Freyburg/Unstrut und die Rudelsburg in Bad Kösen hoch über der Saale. Besonders sehenswert ist auch der Naumburger Dom St. Peter und Paul sowie dessen Domschatz, die berühmten Stifterfiguren. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der Ottonen zu einem politischen und kulturellen Zentrum. _/1W

Städte und Orte im Straße der Romanik' - Nordroute durch Sachsen-Anhalt

  • Magdeburg
    Dom (13.Jahrhundert)
    Kloster Unser Lieben Frauen (11.Jahrhundert)
    St.-Petri-Kirche (1150)
    St.-Sebastian-Kirche (11.Jahrhundert)
  • Groß Ammensleben
    Benediktinerkloster (1129)
  • Hillersleben
    Benediktiner-Nonnenkloster (10.Jahrhundert)
  • Hundisburg
    Ruine Nordhusen (12.Jahrhundert)
  • Bebertal
    Friedhofskapelle Bebertal (10.Jahrhundert)
  • Walbeck>
    Ruine der Stiftskirche St. Marien (10.Jahrhundert)
    Dorfkirche - Sarkophag Graf Lothars II. (10.Jahrhundert)
  • Wiepke
    Dorfkirche (12.Jahrhundert)
  • Engersen
    Dorfkirche (13.Jahrhundert)
  • Rohrberg
    Dorfkirche (12.Jahrhundert)
  • Diesdorf
    Augustiner-Chorherren- und Nonnenklosterkirche (1161)
  • Salzwedel
    Lorenzkirche (13.Jahrhundert)
  • Arendsee (Altmark)
    Benediktiner-Nonnenkloster (1184)
  • Beuster
    Stiftskirche St. Nikolaus (Backstein, 12.Jahrhundert)
  • Havelberg
    Dom St. Marien (1150)
  • Sandau (Elbe)
    Pfarrkirche St. Laurentius und St. Nikolaus (1200)
  • Schönhausen (Elbe)
    Dorfkirche (1212)
  • Wust
    Dorfkirche (12.Jahrhundert)
  • Melkow
    Dorfkirche (12.Jahrhundert)
    Dorfkirche Großwulkow (um 1170)
  • Jerichow
    Prämonstratenserstift (12.Jahrhundert)
    Stadtkirche (13.Jahrhundert)
  • Redekin
    Dorfkirche (12.Jahrhundert)
  • Altenplathow
    Dorfkirche Altenplathow - Figurengrabstein (1170)
  • Burg
    Oberkirche Unser Lieben Frauen (13.Jahrhundert)
    Unterkirche St. Nicolai (1196)
  • Loburg
    Kirchenruine Unser Lieben Frauen (1190)
  • Leitzkau
    Dorfkirche St. Petri (12.Jahrhundert)
    Klosterkirche St. Maria (Weihe 1155)
  • Pretzien
    Dorfkirche St. Thomas (1140)

Walder-Verlag Walder-Verlag

Haus der Romanik * / Info-Zentrum Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Haus der RomanikReiseführer Straße der Romanik Nordroute -

Haus der Romanik * / Info-Zentrum Straße der Romanik

Hier treffen sich die Nord- und Südroute der Straße der Romanik. Das 'Haus der Romanik' ist ein Informationszentrum rund um das Thema Romanik. Virtuelle Darstellungen und Schautafeln informieren über Kunst und Religion, Leben und Alltag dieser Epoche des Mittelalters.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Haus der Romanik / Info-Zentrum Straße der Romanik, Domplatz 1b, 39104 Magdeburg, Tel. +49(0)391-8380222, www.haus-der-romanik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

1. Magdeburg - Dom*** - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - DomReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - Dom

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - DomReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - Dom

Magdeburg - Dom***

&& Der Dom St. Mauritius und St. Katharina ist das herausragende Bauwerk und Besuchermagnet an der Straße der Romanik. 1209 wurde mit dem Neubau des Doms begonnen, nachdem der ottonische Bau von 937 einem verheerenden Brand zum Opfer fiel. Im Mittelalter war Magdeburg ein politisches Zentrum Europas und galt neben Konstantinopel als 'Drittes Rom'. Otto der Große, Sohn König Heinrichs I. aus dem sächsischen Geschlecht der Liudolfinger, erwählte Magdeburg zu seinem Lieblingsort und überreichte ihn seiner ersten Frau Editha als Morgengabe. Im Jahre 937 wurde das Moritzkloster gegründet. 946 wurde hier Editha begraben, deren Grablege sich heute im östlichen Chorumgang befindet. Nach seiner Kaiserkrönung im Jahr 962 ließ Otto der Große den Dom zum Erzbistum ausbauen und 968 wurde das neue Erzbistum gegründet. Als Otto der Große 973 starb, wurden seine Gebeine im Magdeburger Dom beigesetzt. Der ottonische Dom brannte 1207 ab. An dieser Stelle ließ Erzbischof Albrecht von Käfernburg einen neuen Dom errichten, den ersten gotischen Kathedralbau und eine der größten Kirchen auf deutschem Boden. In den darauffolgenden Jahrhunderten entstand eine Vielzahl an Figuren und Figurengruppen, u. a. das Herrscherpaar in der sechzehneckigen Kapelle, die klugen und törichten Jungfrauen in der Paradiesvorhalle und verschiedene Darstellungen der Schutzpatrone Mauritius und Katharina. Aus dem ottonischen Bauwerk sind u. a. noch der Taufstein aus Rosenporphyr und die Säulen im Hohen Chor in den Neubau eingefügt worden. Das Grab Ottos des Großen mit einer Deckplatte aus Marmor befindet sich ebenso im Hohen Chor. 1520 wurde der gotische Dom fertiggestellt und zeichnet sich trotz seiner 311 Baujahre in vollendet wirkender Erscheinung aus.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Dom zu Magdeburg, Am Dom 1, 39104 Magdeburg, Tel. +49(0)391-5432414, www.magdeburgerdom.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

1. Magdeburg - St. Sebastian - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - St. Sebastian
Straße der Romanik (Nord) - Magdeburg - St. Sebastian

Magdeburg, Katholische Kathedrale St. Sebastian

Erzbischof Gero, der an der Stelle des heutigen Klosters Unser Lieben Frauen schon das Kollegiatstift St. Marien gründete, war im Jahr 1015 auch Gründer der Sebastianskirche. Das Bauwerk wurde 1170 als romanische Basilika vollendet. In den darauffolgenden Jahren wurde der Bau mehrfach erweitert, brannte aber bei den großen Stadtbränden 1188 und 1207 aus. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde er zur gotischen Hallenkirche, unter Beibehaltung des romanischen Grundrisses, umgebaut. Von besonderer Schönheit und Formgebung sind die Säulen und Pfeiler, welche die Hallenkirche stützen. Die Säulenschäfte weisen runde, vier- und achteckige Grundrisse auf, haben teils ausgehöhlte Seitenflächen und winden sich teilweise schnur- und schraubenförmig bis zum Bogenkämpfer. Im Dreißigjährigen Krieg fielen die gesamten Holzkonstruktionen des Daches und der Türme einem Brand zum Opfer, nur Teile des Gewölbes, der Mauern und Pfeiler blieben stehen. Nach dem Krieg bekamen die Türme ihre charakteristischen barocken Zwiebelhauben und ab 1692 konnten wieder Gottesdienste stattfinden. Zwischen 1982 und 1991 wurde die Kirche umfassend saniert. Das Westportal ziert seitdem eine reich verzierte Bronzetür von dem Bildhauer Jürgen Suberg mit Motiven des Alten Testaments an der Außenseite und des Neuen Testaments an der Innenseite. Den Altar und die farbigen Fenster entwarf der Künstler Alois Plum. Die St. Sebastian-Kathedrale ist seit 1994 Mittelpunkt des neu errichteten katholischen Bistums Magdeburg.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Katholische Kathedrale, St. Sebastian, Max-Josef-Metzger-Straße 1 A, 39104 Magdeburg, Tel. +49(0)391-5961300, www.st-sebastian-magdeburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

1. Magdeburg - Kloster Unser Lieben Frauen** - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - Kloster Unser Lieben FrauenReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - Kloster Unser Lieben Frauen

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - Kloster Unser Lieben FrauenReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - Kloster Unser Lieben Frauen

Magdeburg - Kloster Unser lieben Frauen

Erzbischof Gero gründete um 1017/18 ein Kollegiatstift. Als Norbert von Xanten, Gründer des Prämonstratenserordens, in Magdeburg Erzbischof wurde, löste er 1129 das Kollegiatstift auf und errichtete an dieser Stelle das Mutterkloster für seinen Orden und machte es zum Ausgangspunkt für die Missionierung im Osten. Das Bauwerk gehört zu den besterhaltenen Zeugnissen der Romanik. Von dem Ursprungsbau Geros blieb nichts übrig. Zwischen 1063 und 1078 entstand eine kreuzförmige dreischiffige Säulenbasilika. Ab 1129 wurde der Westbau begonnen und erst in der 2. Hälfte des 12. Jahrhundert fertig gestellt. Der Innenraum zeichnet sich besonders durch seine acht Arkaden aus, die mit ihren Säulen einen charakteristischen Wechsel zwischen hellen und dunkelroten Sandsteinquadern aufweisen. Nach einem Stadtbrand im Jahr 1188 wurden die Säulen durch Pfeiler ausgewechselt und zwischen Chor und Nordquerhaus fügte man die 'Hochsäulige Kapelle' an. Zwischen 1220 und 1240 entstanden im Quer- und Langhaus und im Chor frühgotische Gewölbe. Von dem einst reichen Schatz des Klosters an Bildern und anderen Einrichtungsgegenständen ist nichts mehr erhalten, einige Marmor- und Grabplatten befinden sich im Querschiff, in der Kapelle und im Kreuzgang. An das Kirchenschiff schließen sich im Norden die Klausurgewölbe und der Kreuzgang an. Eine bauliche Besonderheit befindet sich an dessen Ostflügel, das kreisrunde, zweigeschossige Brunnenhaus, das für die Schneidung und Pflege der Tonsur diente. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kloster stark beschädigt und ab 1947 wieder aufgebaut. Nach der Restaurierung wurde die Kirche 1977 als Konzerthalle Georg Philipp Telemann eingeweiht.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg, Tel. +49(0)391-565020, www.kunstmuseum-magdeburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

1. Magdeburg - St. Petri** - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - St. PetriReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Magdeburg - St. Petri

Magdeburg - St. Petri

Die St. Petrikirche befand sich ursprünglich außerhalb der Stadt Magdeburg und gehörte zum Fischerdorf Frose. Daher erhielt die Kirche auch ihren Namen, durch Apostel Petrus, dem Patron der Fischer und Schiffer. Um 1150 erfolgte die Grundsteinlegung der romanischen Wehrkirche. Allerdings blieb von diesem Gründungsbau nur der massive Westturm erhalten. Um 1380 ersetzte man das Langhaus der Kirche durch einen gotischen Neubau. Das Langhaus besteht aus einer dreischiffigen Halle mit fünf Jochen, wobei die Seitenschiffe genau die gleiche Höhe haben wie das Mittelschiff. Die Apsis der Kirche ist etwas Besonderes, denn ihre Wände zeichnen sich durch eine vollständige Auflösung in fünf große Fenster aus. Mit Abschluss der Umbauarbeiten um 1480 entstand am südlichen Seitenschiff eine Vorhalle, die Marienkapelle, mit spätgotischem Backsteingiebel. Während des Dreißigjährigen Krieges, 1631, brannte die Kirche vollständig aus, wobei die ganze innere Ausstattung verloren ging. Zwischen 1669 und 1689 erfolgte der Wiederaufbau in barocker Ausgestaltung. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche abermals schwer zerstört. Erst im Jahre 1970 wurde sie wieder geweiht als katholische Kirche. Seit 1999 trägt sie den Titel Katholische Universitätskirche.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Katholische Universitätskirche St. Petri, Neustädter Str. 4, 39104 Magdeburg, Tel. +49(0)391-5435895
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

2. Groß Ammensleben - Benediktinerkloster * - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Groß Ammensleben - BenediktinerklosterReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Groß Ammensleben - Benediktinerkloster

Groß Ammensleben - Benediktinerkloster

Das 1124 als Augustiner-Chorherrenstift gegründete Kloster und durch Erzbischof Norbert von Xanten 1129 den Benediktinern übertragen, gehört es zu den wenigen Klöstern in Mitteldeutschland, das die Reformation überstanden hat. Erst 1804 wurde das Kloster durch die Preußische Regierung säkularisiert. Von der dreischiffigen Pfeilerbasilika aus Bruchsteinen mit Hirsauer Bauprägung blieb im Wesentlichen das eingewölbte Langhaus erhalten. Zur Zeit der Gotik wurden dem romanischen Kirchenbau die Sakristei und Marienkirche hinzugefügt, der Chor wurde mit Einfügung der drei Maßwerkfenster abgeschlossen. In der Heilig-Kreuzkapelle sind von der romanischen Ausgestaltung noch Reste vom Fußboden mit verschiedenen Tonfliesen erhalten und in der Nikolauskapelle die romanische Apsis. Sehenswert sind in der Marienkapelle zwei Sandsteinfiguren aus dem 14. Jahrhundert, die zu beiden Seiten des Altars aufgestellt sind und Märtyrerinnen darstellen. Der Altaraufsatz von 1748 stellt eine Verbindung zum Magdeburger Dom her, denn zu beiden Seiten befinden sich die Figuren der Schutzheiligen St. Mauritius und St. Katharina. Eine Besonderheit der Kirche ist, dass sie sowohl von der katholischen als auch evangelischen Gemeinde für Gottesdienste genutzt wird.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Fam. Löderbusch, Kirchplatz 11, 39326 Niedere Börde OT Groß Ammensleben, Tel. +49(0)39202-50440,
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

3. Hillersleben - St. Laurentius * - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Hillersleben - St. LaurentiusReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Hillersleben - St. Laurentius

Hillersleben - St. Laurentius

Das ehemalige Benediktinernonnen-Kloster wurde der Überlieferung nach in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts gegründet und zählt zu den frühesten Klostergründungen in Mitteldeutschland. 1002 hat der berühmte Chronist und Bischof Thietmar von Merseburg das Kloster erstmals erwähnt. Es war dem besonders unter Otto I. verehrten hl. Laurentius sowie den Heiligen Petrus und Stephan geweiht. Nachdem das Kloster 1179 zerstört wurde, wurde es um 1259 unter Abt Heinrich wieder aufgebaut. Während einer Schlacht bei Hillersleben wurde das Kloster geplündert und in Teilen abermals zerstört. Im Zeitraum von 1562 bis 1580 erfolgte eine umfassende Wiederherstellung der Kirche. Ab dem Dreißigjährigen Krieg verfiel die Kirche wieder und wurde bis zum 18. Jahrhundert keinen Sanierungen unterzogen. Erst unter König Friedrich Wilhelm IV. wurde die Kirche völlig erneuert. Zwischen 1859 und 1880 entstanden eine neue Ostapsis und die zwei Türme, nach den Vorbildern der Kirchen in Jerichow und Burg.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Benediktinerkloster, Ursula Mohr, Breite Straße 22 a, 39343 Gemeinde Westheide, OT Hillersleben, Tel. +49(0)39202-61436
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

4. Hundisburg - Ruine Nordhusen ** - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Hundisburg - Ruine NordhusenReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Hundisburg - Ruine Nordhusen

Hundisburg - Ruine Nordhusen

Die malerisch gelegene Kirchturmruine Nordhusen bei Hundisburg ist eines der wenigen Zeugnisse für ein schon im Mittelalter untergegangenes Dorf. Die Kirche des 1218 erstmals erwähnten Dorfes Nordhusen ist wahrscheinlich kurz zuvor errichtet worden. 1262 überließ Bischof Friedrich von Halberstadt dem dortigen Domkapitel das Patronat der Kirche Nordhusen. Der Ort verlor bald zugunsten von Hundisburg an Bedeutung. Spätestens nach 1458 war Nordhusen als Siedlungsplatz aufgegeben. Die Kirche verfiel, einzig die Umfassungsmauern des Kirchturmes blieben erhalten. Als im 19. Jahrhundert ein romantischer Landschaftspark zwischen Hundisburg und dem nahen Kloster Althaldensleben angelegt wurde, erhielt der Kirchturm eine neue Funktion als malerischer Blickpunkt. Der stattliche, 17 Meter hohe Westquerturm besteht aus dem für die Gegend typischen, regelmäßig behauenen Grauwackebruchsteinen. Errichtet wurde er in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Haldensleben, Stadtmarketing und Kommunikation, Markt 20-22, 39340 Haldensleben, Tel. +49(0)3904-479184, www.haldensleben.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

5. Bebertal - Friedhofskapelle St. Stephanus - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Bebertal - Friedhofskapelle St. StephanusReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Bebertal - Friedhofskapelle St. Stephanus

Bebertal - Friedhofskapelle St. Stephanus

Am westlichen Ortsende von Bebertal befindet sich die Friedhofskapelle aus Feldsteinen. Sie ist eine der seltenen Kleinkirchen aus dem 10. Jahrhundert, Reste einer Missionskirche. Die Entstehung wird auf eine von 35 Taufkirchen zurück geführt, die ab dem 9. Jahrhundert unter Bischof Hildegrim von Halberstadt gegründet und dem heiligen Stephan geweiht wurden. Die Kapelle ist auf der Nord- und Südwand mit Feldsteinen gebaut. An der Ostwand der Kapelle markiert ein Fundamentensockel deutlich die ursprünglichen Ecken der Ostwand. Die Steine und Rundfenster in der Südseite verdeutlichen den romanischen Ursprung.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Ev. Pfarramt, Am Alten Markt 11, 39343 Hohe Börde, OT Bebertal, Tel. +49(0)39062-402
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

6. Walbeck - Ruine der Stiftskirche St. Marien ** - Straße der Romanik

Walbeck - Ruine der Stiftskirche St. Marien

Die Ruine der Kirche St. Marien und Pankratius über der Aller ist schon von Weitem sichtbar. Hier befand sich im Mittelalter die Burg der Grafen von Walbeck, einem bedeutenden und angesehenen sächsischen Adelsgeschlecht. Heerführer Lothar I., der 929 in der Schlacht bei Lenzen an der Elbe gegen die Slawen fiel, ist der erste bezeugte Vertreter seines Geschlechts. Der berühmteste Vertreter ist der Chronist und Bischof Thietmar von Merseburg (1009 - 1018).

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung

, Ruine frei zugänglich
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

6. Walbeck - Dorfkirche - Sarkophag Graf Lothars II. * - Straße der Romanik

Walbeck - Dorfkirche - Sarkophag Graf Lothars II.

Graf Lothar II., Sohn Graf Lothars I., verschwor sich mit anderen sächsischen Adeligen gegen König Otto den Großen. Dieser sollte getötet und durch seinen Bruder Heinrich ersetzt werden. Die Verschwörung wurde aber vorher aufgedeckt und viele Beteiligte verhaftet und hingerichtet. Lothar II. wurde verschont und von Otto I. begnadigt. 942 errichtete Lothar II. daraufhin auf dem Gelände seiner Burg eine Stiftskirche als Sühne. Diese wurde bis 964 fertig gestellt und den Hl. Maria und Pankratius geweiht. Sie diente Lothar II. und seiner Familie als Grablege. Graf Lothar II. erhielt im Querhaus des ottonischen Gründungsbaus seine Grablege. Im 13. Jahrhundert wurde aufgrund von Streitigkeiten beschlossen, die Burganlage zu zerstören und keinen Wiederaufbau erfolgen zu lassen. Dabei wurde auch der Westquerturm der Stiftskirche mit abgetragen und Veränderungen an den Fenstern in Querhaus, Chor und Apsis vorgenommen. 1811 wurde das Stift, das ab 1591 evangelisch war, aufgelöst und der Ortsgemeinde zur Schaffung von Armenwohnungen übergeben. Bei Sicherungsarbeiten und Ausgrabungen im Querhaus, entdeckte man 1934 die Grablege des Stifters. Der Sarkophag mit Stuckaufsatz konnte geborgen werden und wurde in die Dorfkirche in Walbeck gebracht. Er ist eines der wenigen erhaltenen fürstlichen Grabmäler aus der ottonischen Zeit.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Walbeck, Domberg, 39356 Walbeck Domberg, 39356 Walbeck, Tel. + 49(0)39061-2603
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

7. Wiepke - Dorfkirche * - Straße der Romanik

Wiepke - Dorfkirche

Die Dorfkirche Wiepke ist eine spätromanische Feldsteinkirche aus dem 12. / 13. Jahrhundert. Ihre Architektur ist typisch für zahlreiche romanische Dorfkirchen der Alten Mark. Bei der Kirche handelt es sich um einen flachgedeckten Feldsteinbau mit einem kurzen Schiff und eingezogenem quadratischen Chor mit Westturm. Dieser wurde im Glockengeschoss leicht zurückgesetzt und endet durch ein Satteldach mit Dachreiter. Von der Innenausstattung hervorzuheben ist die bemalte Kassettendecke im Chor und der frühgotische Taufstein in Pokalform.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Alte Dorfstraße, 39638 Gardelegen, Tel. +49(0)3907-5690
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

8. Engersen - Dorfkirche * - Straße der Romanik

Engersen - Dorfkirche

Wie die Dorfkirche in Wiepke, ist auch die Kirche in Engersen eine Feldsteinkirche und ein typisches Beispiel für den verbreiteten spätromanischen Dorfkirchenbau im ausgehenden 12. und 13. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert wurde an der Südwand des Chores eine Patronatsloge errichtet, im 18. Jahrhundert wurde die Kirche im Inneren im barocken Stil ausgekleidet und 1877 fügte man die Hufeisenempore ein. Der Grabstein an der Nordwand stammt aus dem Jahr 1733. Zur ursprünglichen Kirchenausstattung gehörte eines der ältesten Triumphkreuze der Altmark, welches heute im Altmärkischen Museum Stendal besichtigt werden kann.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Am Dorfplatz, 39638 Kalbe (Milde) OT Engersen, Tel. +49(0)39085-6389
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

9. Rohrberg - Dorfkirche * - Straße der Romanik

Rohrberg - Dorfkirche

In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhundert wurde in Rohrberg eine Feldsteinkirche im romanischen Stil mit Apsis und rechteckigem Chor errichtet. Die Innenausstattung weist Werke der regionalen Kunstgeschichte aus mehreren Jahrhunderten auf. Es ist ein romanischer Taufstein in Kelchform mit Würfelkapitell erhalten, ebenso eine spätgotische Sakramentsnische und eine Kanzel aus dem Jahr 1691. Bemerkenswert ist zudem eine Bronzeglocke von 1337, auf der sich der Gießer mit einer Ritzzeichnung und der Inschrift 'ego sum hermannus' (ich bin Hermann) verewigt hat. Der Außenbau wird bestimmt durch nachträgliche Veränderungen, wie die querschiffartige Erweiterung des Langhauses (1884) und dem Fachwerkaufsatz (1752) auf dem romanischen Westturm.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Breite Straße, 38489 Rohrberg, Tel. +49(0)39000-90670
Im Anhang dieses Reiseführers finden Sie eine Übersichtskarte für Reisende mit Bus und Bahn.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

10. Diesdorf - Augustiner-Chorherren- und Nonnenklosterkirche **

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Diesdorf - Augustiner-Chorherren- und NonnenklosterkircheReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Diesdorf - Augustiner-Chorherren- und Nonnenklosterkirche

Diesdorf - Augustiner-Chorherren- und Nonnenklosterkirche

Die Klosterkirche gehört zu den besterhaltenen spätromanischen Bauwerken der Altmark und ist die älteste gewölbte altmärkische Kirche. 1161 stiftete Graf Hermann von Warpke-Lüchow ein Chorherrenstift, das gegen 1200 in ein Chorfrauenstift umgewandelt wurde. Es diente als Grablege für die Stifterfamilie und als Missionsort für die ansässigen Slawen. Es war einst das reichste Kloster der Altmark, dem u. a. 33 Dörfer und fünf Wüstungen angehörten. 1551 wurde es in ein evangelisches Damenstift umgewandelt und 1810 aufgelöst. Zu Beginn des 13. Jahrhundert errichtete man die Klosterkirche als dreischiffige Basilika mit Westbau und Querhaus. Das Innere der Kirche ist vom roten Backstein mit weißen Fugen und Gewölben geprägt. Das Mittelschiff, mit einer Breite von 5,70 m, ist streng gegliedert durch seine doppelten Gurtbögen und Pfeiler bzw. Säulen. Von der mittelalterlichen Ausstattung blieben nur Einzelwerke erhalten, darunter die spätgotische Triumphkreuzgruppe aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, ein Grabstein für den 1273 verstorbenen Grafen Heinrich von Lüchow, auf dem er in einer Ritzzeichnung mit Schild und Schwert zu sehen ist und eine Heilig-Grab-Kapelle, in der sich ein hölzerner Schrein mit einer geschnitzten Figur des beigesetzten Christus befindet. 1872 wurde die Kirche restauriert, der Turm wurde um ein zweites Geschoss erhöht und im Inneren die Orgelempore erweitert, die Brüstungen von Orgel- und Nonnenempore erneuert und eine neue Orgel und Kanzel eingefügt.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Kloster, 29413 Diesdorf, Tel. +49(0)3902-327, www.diesdorf.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

11. Salzwedel - Lorenzkirche ** - Straße der Romanik

Salzwedel - Lorenzkirche

Der Ursprungsbau der Kirche ist wohl im 10. Jahrhundert für die Burgsiedlung entstanden, die der Sicherung der alten Salzstraße zwischen Magdeburg und Lüneburg dienen sollte. Um die Burg hatte sich ein kleiner Marktflecken entwickelt, der ab 1233 als städtisches Gemeinwesen zu belegen ist. Um diese Zeit lässt sich auch der Bau der jetzigen Kirche einordnen. Der Name Salzwedel (Salzfurt) ist ein Hinweis auf den Salzhandel mit der Stadt Lüneburg. Die Bedeutung des Salzes für die Stadt, ist auch mit der Geschichte der Lorenzkirche verbunden. Sie war ab 1692 für 150 Jahre Salzlager für die >>Königliche Salzfactorey<<. Von der romanischen Backsteinbasilika wurden die Arkaden vermauert, die Seitenschiffe abgebrochen und 1794 wurde der Turm abgetragen. Der Bau wies später so starke Salzschäden auf, dass man Mitte des 19. Jahrhundert sogar einen kompletten Abriss erwogen hatte. Dieser wurde durch den Kauf der Kirche durch die katholische Gemeinde verhindert. Nach umfangreichen Instandsetzungen zwischen 1961 - 1964 und 1983 - 1990, präsentiert sich der Bau heute mit dem wiederhergestellten nördlichen Seitenschiff, dem Chor und der spätgotischen Sakristei. Von der Innenausstattung ist bis auf einen spätromanischen Bronzeleuchter, der jetzt im Danneil-Museum ausgestellt ist, nichts übrig geblieben.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Holzmarktstraße 11, 29410 Salzwedel, Tel. +49(0)3901-423357, www.bistum-magdeburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Arendsee - Benediktiner-Nonnenkloster

1183 stiftete Markgraf Otto I., Sohn Albrechts des Bären, das Benediktinerinnenkloster St. Marien und ab 1185 errichtete man die Klosterkirche. Durch zahlreiche Schenkungen und mit seinen bis zu 70 Nonnen, war das Kloster um 1480 eines der größten Klöster im brandenburgischen Bereich. Durch Kurfürst Joachim II. wurde es 1540 im Zuge der Reformation in ein Damenstift umgewandelt und im Jahre 1812 aufgehoben. Die Klosterkirche Arendsee gilt als die älteste vollständig gewölbte Backsteinkirche im Nordosten Deutschlands. Die Pfeilerbasilika steht stilistisch gesehen zwischen der Klosterkirche in Jerichow und der Klosterkirche in Diesdorf. Von der Innenausstattung blieben ein achteckiger Taufstein aus der romanischen Zeit, ein Kruzifix aus frühgotischer Zeit und zahlreiche spätgotische Schnitzfiguren erhalten. Von den Klostergebäuden sind noch einige vorhanden, so z. B. das ehemalige Hospital und der südwestliche Kreuzgang, die durch das Heimatmuseum genutzt werden. Ebenso erhalten blieben die Außenmauer des Ostflügels, die Innenmauer des Nordflügels und der Glockenturm, der sogenannte Kluthturm.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Am See 3, 39619 Arendsee, Tel. +49(0)39384-2479, www.klosterarendsee.com
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

13. Beuster - Stiftskirche St. Nikolaus ** - Straße der Romanik

Beuster - Stiftskirche St. Nikolaus

Aus den Urkunden geht nicht hervor, wann die Kirche entstanden ist. Eine dendrochronologische Untersuchung brachte aber zum Vorschein, dass ein Balken in die Zeit um 1172 eingeordnet werden kann und damit der ersten Bauphase und der Fertigstellung des Chores. Damit zählt St. Nikolaus zu den ältesten Backsteinkirchen nördlich der Alpen. Die dreischiffige, querschiffslose Basilika ist dem Schutzheiligen der Kaufleute und Schiffer, dem heiligen Nikolaus von Myra, geweiht. Bemerkenswert ist, dass diese Kirche aus reinen Mauerziegeln besteht, die Steinmetze direkt bearbeitet haben, da Formsteine noch nicht verwendet wurden. Das Langhaus und der Chor wurden eingewölbt, während die Seitenschiffe eine hölzerne Flachdecke bekamen. Den Abschluss der Stiftskirche im Westen bildet ein massiver, quer errichteter Turm mit Dachreiter.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Schulhof 5, 39615 Beuster , Tel. +49(0)39397-97458, www.foerderverein-beuster.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

14. Seehausen/ Altmark - Portal Kiche St. Petri * - Straße der Romanik

Seehausen/ Altmark - Pfarrkiche St. Peter und Paul

In der Altmärkischen Wische, einer von der Elbe geprägten Landschaft, ist die um 1170 entstandene dreischiffige Basilika aus Feldstein als Landmarke weithin sichtbar und zugleich bis heute Zentrum des Ortes Seehausen. Das gegenwärtige Aussehen prägt die wehrhaft wirkende romanische Zwei-Turm-Anlage der Westfront und die gotische Hallenkirche. Das Portal, um 1220 geschaffen, erzielt seine beeindruckende Wirkung durch den Wechsel von Backstein und Sandstein in der Formgestaltung und Farbe; ausgeführt als Backstein-Stufenportal mit eingestellten Sandstein-Gewändesäulen. Harmonisch bilden vielfältige Backsteinkapitelle die Rahmen für die Pflanzenschmuck-Blockkapitelle aus Sandstein, die mit einer durchgehend profilierten Kämpferzone abschließen. In den Archivolten ist der Materialwechsel mit verzierten Backstein-Rundbögen und Sandstein-Wulstbögen weitergeführt. Im Portalgiebel ist die Dekoration mit Rundbogen-Blendarkaden, Kreuzbogenfries mit Konsolköpfen, Zahnschnittbändern und Ährenverband vollendet. In der Beschreibung der Kunstdenkmale des 19. Jahrhundert (ADLER) heißt es: Das in €želeganten romanischen Formen entwickelte Hauptportal ist das glänzendste Beispiel derartiger Portalanlagen in den Marken.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Otto-Nuschke-Str. 23 a, 39615 Seehausen, Tel. 039386/54778
Im Anhang dieses Reiseführers finden Sie eine Übersichtskarte für Reisende mit Bus und Bahn.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

15. Havelberg - Dom St. Marien ** - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Havelberg - Dom St. MarienReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Havelberg - Dom St. Marien

Havelberg - Dom St. Marien

Der Dom zu Havelberg gehört zu den herausragenden Bauwerken an der 'Straße der Romanik'. Der heutige Dombau entstand zwischen 1279 und 1380. Die Verbindung romanischer und gotischer Stilelemente ist heute noch deutlich zu erkennen. Bereits 946 gründete König Otto I. hier ein Bistum, das zu den ältesten Bistümern östlich der Elbe gehört. Um etwa 1150 begann unter dem Havelberger Bischof Anselm der Bau von Dom und Stift, wo sich ein Prämonstratenser-Chorherrenstift ansiedelte. Der romanische Bau, der 1170 von Erzbischof Wichmann von Magdeburg geweiht wurde, wurde bei einem Brand 1279 zerstört. Man entschied sich für einen Aufbau mit gotischer Überformung, wie dies bereits beim Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg geschah, wobei der Ursprungsbau mit seinen Dimensionen erhalten blieb. Die Apsis wurde durch ein gotisches Chorpolygon mit hohen, schlanken Fenster ersetzt, aus der flachen Holzdecke wurde ein Kreuzrippengewölbe, die Mittelschiffwände wurden erhöht, und die romanischen Bruchsteinpfeiler mit einem System aus Backsteinpfeilern mit Diensten und Blendarkaden erweitert. Die romanischen Seitenschiffmauern wurden aufgebrochen und große Fenster eingefügt. Der schmale, rechteckige Westriegel des Doms, mit einer Breite von 30 Metern und einer Tiefe von nur sechs Metern, blieb romanisch. Im 17. Jahrhundert erfolgte die barocke Umgestaltung des Innenraumes. Der Dom bewahrt eine reiche Ausstattung aus dem Mittelalter. Zu den ältesten Werken gehört die Triumphkreuzgruppe, die um 1270-1280 entstand. Das Chorgestühl, Ende des 13. Jahrhundert entstanden, ist eines der ältesten erhaltenen Gestühle. Am Chorjoch befinden sich drei Sandsteinleuchter aus der Zeit um 1300. Zudem blieb ein Teil der mittelalterlichen Verglasung erhalten. Der romanische Ostflügel mit Dormitorium und Kapitelsaal zählt zu den ältesten Backsteinbauten östlich der Elbe. Im obersten Geschoss der Klosteranlage befindet sich das Prignitz-Museum.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Domplatz, 39539 Havelberg, Tel. + 49(0)1522-7661989, www.havelberg-dom.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

16. Sandau - Pfarrkirche St. Laurentius und St. Nikolaus *

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Sandau - Pfarrkirche St. Laurentius und St. NikolausReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Sandau - Pfarrkirche St. Laurentius und St. Nikolaus

Sandau - Pfarrkirche St. Laurentius und St. Nikolaus

Die um 1200 fertiggestellte Sandauer Pfarrkirche ist eine dreischiffige, spätromanische Backsteinbasilika ohne Querschiff. Sie gehört zu den Nachfolgebauten der Klosterkirche Jerichow, die auch bei den Restaurierungsarbeiten im 19. Jahrhundert Vorbild war für die Backsteinkirchen in Diesdorf und Sandau. Die Kirche ist flach gedeckt, nur im Chor ist noch ein spätgotisches Kreuzrippengewölbe erhalten. Nach dem Stadtbrand im Jahr 1695 wurde die Kirche im Inneren im barocken Stil wieder aufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg, im April 1945, wurden Kirchenschiff und Turm stark zerstört. Eine Aufhängung der ursprünglich drei Glocken im Turm war daraufhin nicht mehr möglich. Die zwei, die erhalten geblieben sind, wurden in den Außenmauern der Schallöcher provisorisch aufgehängt. Nach dem Krieg erfolgten notdürftige Reparaturarbeiten am Kirchenschiff; erst zwischen 1952 und 1958 wurden die starken Kriegsschäden behoben. Vom ursprünglichen Schmuck der Kirche blieb nichts erhalten. Zwischen 1977/78 erfolgte die Innenrestaurierung der Kirche und sie bekam in dieser Zeit auch den romanischen Taufstein mit rundem Fuß, achteckiger Schale und umlaufendem Rankenfries. Ab 2002 begann der schrittweise Wiederaufbau des Turmes. Im Juli 2012 wurde das Provisorium der Glockenaufhängung aufgehoben und 2013 konnte der Außenbau des Turmes mit dem Aufsetzen des Daches vollendet werden. Die Baumaßnahmen sind noch immer nicht abgeschlossen, es wird sowohl noch an der Inneneinrichtung des Kirchturmes gebaut als auch am Ausbau der Glockenstube und des Daches. Für Besucher wird es dann zukünftig die Möglichkeit geben, den Glockenstuhl zu besichtigen und die schöne Aussicht auf Sandau und die Elbe zu genießen.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Kirchberg 1, 39524 Sandau, Tel. +49(0)39383-236, www.kirchturm-sandau.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

17. Schönhausen (Elbe) - Dorfkirche St. Marien * - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Schönhausen (Elbe) - Dorfkirche St. MarienReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Schönhausen (Elbe) - Dorfkirche

Schönhausen (Elbe) - Dorfkirche

Im 12. Jahrhundert ließen sich niederländische Siedler an der Elbe nieder und begannen mit der Eindeichung der Elbe. Sie gründeten das Dorf Schönhausen an seinem heutigen Platz. Aus dieser Zeit geht auch die Dorfkirche St. Marien und Willebrord hervor. Bischof Segebodo von Havelberg weihte 1212 die romanische Backsteinkirche dem hl. Willebrord. Der Bau, der in seiner spätgotischen Prägung erhalten blieb, zeigt eine dreischiffige Basilika mit breitem Westquerturm und quadratischem Chor mit Apsis. 1562 wurde der Ort Eigentum der Bismarcks, die damit auch das Patronat über die Kirche erhielten. Im April 1815 erblickte hier der spätere Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck die Welt und wurde in dieser Kirche getauft. Zudem sind noch zahlreiche Epitaphe der Familie Bismarck in der Kirche erhalten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche beschädigt. In den Jahren 1665 bis 1712 wurden die Schäden wieder behoben. Das Innere erhielt infolge dessen eine barocke Ausstattung, die Kanzel, den Altar und die Herrschaftsempore. Aus der frühen Zeit des 13. Jahrhundert stammen das hölzerne Kruzifix und das Taufbecken aus Sandstein.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Fontanestraße, 39524 Schönhausen, Tel. +49(0)39323-38206, www.pfarrbereich-schoenhausen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

18. Wust - Dorfkirche * - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Wust - DorfkircheReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Schönhausen (Elbe) - Dorfkirche

Wust - Dorfkirche

Erbaut wurde die Dorfkirche in Wust um 1200. Das altmärkische Dorf selbst war seit 1380 Sitz der Familie von Katte. 1730 verhalf der aus Wust stammende Jugendfreund von Friedrich II. - Hans Hermann von Katte - dem damaligen Kronprinzen zur Flucht vor dessen Vater, König Friedrich Wilhelm I. Die Dorfkirche in Wust ist eine spätromanische Backsteinkirche, mit Westturm, quadratisch gewölbtem Chor, und Apsis. Die Ausstattung ist Barock mit einer Kassettendecke in flämischem Stil und Altar. Eine starke Veränderung erfolgte im 17. und 18. Jahrhundert - aus dem Turm wurde ein Fachwerkturm mit barocker Haube. Im Gruftanbau befindet sich die Grabanlage des Leutnants Hans Hermann von Katte, Freund des Kronprinzen Friedrich (Friedrich der Große), der vor den Augen seines Freundes hingerichtet wurde, weil er dessen Fluchtpläne unterstützte. Theodor Fontane besuchte 1860 die Kirche und Gruft und ließ daraufhin die Geschichte in sein Werk >>Wanderungen durch die Mark Brandenburg<< einfließen.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Breite Straße, 39524 Wust-Fischbeck, Tel. +49(0)39341-406, www.pfarrbereich-jerichow.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

19. Melkow - Dorfkirche ** - Straße der Romanik

Melkow - Dorfkirche

Die im 12. Jahrhundert erbaute Dorkirche ist in ihrem spätromanischen Originalzustand nahezu erhalten geblieben. Sie besticht durch ihre Schlichtheit und bemerkenswerte romanische Baukunst. Sie gilt als eine der Nachfolgebauten der Jerichower Klosterkirche. Besonders hervorzuheben sind die original erhaltenen Fenster und der Backsteinfries, der sich um das gesamte Bauwerk zieht. Das Innere der Kirche, die 1960 restauriert wurde, zeigt die Ähnlichkeit mit der Stiftskirche St. Marien und St. Nikolai in Jerichow.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Kleine Straße, 39524 Wust-Fischbeck OT Melkow, Tel. +49(0)39341-406, www.pfarrbereich-jerichow.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

20. Jerichow - Prämonstratenserkloster *** - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Jerichow - PrämonstratenserklosterReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Jerichow - Prämonstratenserkloster

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Jerichow - PrämonstratenserklosterReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Jerichow - Prämonstratenserkloster

Jerichow - Prämonstratenserstift St. Marien und St. Nikolai

Der Magdeburger Domprobst und spätere Erzbischof von Bremen Graf Hartwig von Stade stiftete 1144 sein Besitztum zwischen Havel und Elbe dem Erzbistum Magdeburg. Er wollte für das Seelenheil seiner Familie ein Prämonstratenserkloster gründen, das im Dezember 1144 von König Konrad III. bestätigt und in der Nähe des Marktes erbaut wurde. Ein Standortwechsel wurde aber bald wegen des Marktlärms notwendig und so erfolgte ein Neuaufbau des Klosters etwas außerhalb an heutiger Stelle. Der Bau der Stiftskirche, der 1148 begonnen wurde, ist Vorbild für den Kirchenbau im gesamten altmärkischen Raum. In den Jahren zwischen 1149 und 1172 entstand die dreischiffige, kreuzförmige Basilika mit Chor und kleineren Apsiden an den Querschiffen. Im Westen wurde der Bau zunächst ohne Türme ausgeführt. Zwischen 1172 und 1200 erfolgte der Einbau der zweischiffigen Krypta und der Nebenchöre sowie der Bau der Turmuntergeschosse. In einem dritten Bauabschnitt zwischen 1200 und 1240 wurde der Bau der Westtürme (Vollendung 15. Jahrhundert) vorangetrieben und Kreuzgang und Sommerrefektorium wurden errichtet. Der Kreuzgang, beeinflusst durch den Neubau des Magdeburger Domes, trägt bereits gotische Züge, nur der Ostflügel ist noch weitestgehend in seinem originalen Zustand erhalten. Da Kirche und Kreuzgang schon im 17. Jahrhundert baufällig waren, wurde die Kirche ab 1684 unter Kurfürst Friedrich Wilhelm wieder instand gesetzt. Im 18. Jahrhundert wurde aufgrund der Baufälligkeit der Dachreiter auf der Vierung abgetragen. Umfassende Restaurierungen erfolgten zwischen 1853 und 1856 und nochmal zwischen 1955 und 1966. Zur Erstausstattung der Kirche gehört ein Osterleuchter, der auf die Zeit um 1170 datiert wird und dessen eingeritzte Figuren u. a. Christus mit einer Schriftrolle zeigen sowie Petrus und Paulus.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Am Kloster 1, 39319 Jerichow, Tel. +49(0)39343-929925, www.stiftung-kloster-jerichow.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

20. Jerichow - Stadtkirche * - Straße der Romanik

Jerichow - Stadtkirche

Die Stadtkirche wurde Ende des 12. Jahrhunderts im spätromanischen Stil errichtet. Sie steht zwar im Schatten des berühmten Jerichower Klosters, hat aber dennoch viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Der Backsteinbau mit einer Flachdecke, eingezogenem Rechteckchor und einem Kirchenschiff war ursprünglich turmlos, seinen Fachwerkturm erhielt er erst im 17. Jahrhundert. Sehenswert sind besonders die barocke Ausstattung des Kirchenschiffes, die Figuren- und Reliefgrabsteine, die Hufeisenempore und das Renaissance-Epitaph von Sebastian Ertle.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karl-Liebknecht-Straße 10, 39319 Jerichow, Tel. +49(0)39343-256, www.jerichow.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

21. Redekin - Dorfkirche ** - Straße der Romanik

Redekin - Dorfkirche

Die Dorfkirche Redekin, die um 1200 entstand, besteht aus einem flachgedeckten Schiff, breitem Westturm und einem Chor mit Kreuzrippengewölbe und hoher Apsis. Aus dem 12. Jahrhundert sind das Taufbecken mit romanischer Kuppa und Palmettenfries erhalten als auch ein kleines bronzenes Kruzifix. Zur Innenausstattung gehören auch ein Altarschrein aus dem 15. Jahrhundert, eine hölzerne Kanzel, eine Hufeisenempore, Patronatsloge und eine Rokoko-Orgel.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karl-Liebknecht-Straße, 39319 Redekin, Tel. +49(0)39343-256, www.stadt-jerichow.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

22. Altenplathow - Dorfkirche Altenplathow - Figurengrabstein

Altenplathow - Dorfkirche Altenplathow - Figurengrabstein

An der Stelle der heutigen neogotischen Kirche stand bis 1902 eine romanische Feldsteinkirche. Bei ihrem Abriss, der aus bautechnischen Gründen nötig war, entdeckte man einen Figurengrabstein. Es ist der älteste erhaltene Grabstein der Region und zeigt vermutlich Herrn Hermann von Plotho. Dieses alte Adelsgeschlecht hatte seinen Sitz auf der Wasserburg Plothe in Altenplathow. Das Hochrelief, auf dem der Verstorbene in Frontalansicht dargestellt ist, besitzt nur wenige Ritzungen, wodurch die Gestalt sehr starr wirkt. Es ist eine Darstellung, wie sie in ottonischer Zeit üblich war.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Altenplathower Straße 74, 39307 Genthin-Altenplathow, Tel. +49(0)3933-3605, www.stadt-genthin.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

23. Burg - Unterkirche St. Nikolai ** - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Burg - Unterkirche St. NikolaiReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Burg - Nikolaikirche

Burg - Unterkirche - Nikolaikirche

Die Pfarrkirche wurde erstmals im Jahre 1186 erwähnt. Der spätromanische Granitquaderbau aus dem späten 12. Jahrhundert ist fast vollständig erhalten und vermittelt ein eindrucksvolles Bild romanischer Baukunst. Die Pfeilerbasilika, mit quadratischem Chor, ausladendem Querschiff und Apsiden ist innen wie außen schmucklos gehalten. Im Westen schließt der Bau mit zwei Türmen mit spitzen, gotischen Turmhelmen ab. Im Kirchenschiff sind u. a. ein Taufstein aus dem 12. Jahrhundert, eine von dem Magdeburger Bildhauer Michael Spies um 1610 geschaffene Kanzel und ein barocker Altar aus dem 17. Jahrhundert zu sehen.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Ecke Oberstr. / Nicolaistraße, 39288 Burg, Tel. +49(0)3921-944430, www.kirche-in-burg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

23. Burg - Oberkirche Unser Lieben Frauen * - Straße der Romanik

Reiseführer Straße der Romanik Nordroute - Burg - Oberkirche Unser Lieben FrauenReiseführer Straße der Romanik Nordroute - Burg - Oberkirche

Burg - Oberkirche

Ebenso wie die Kirche St. Nikolai, wird dieser Bau das erste Mal um 1186 erwähnt. Die Gestaltungsweise der beiden Kirchen ist ähnlich, was den Grundbau der Türme betrifft als auch die sorgfältige Verarbeitung des Baumaterials. Im frühen 15. Jahrhundert begann man mit dem Bau des dreischiffigen Langhauses mit wuchtigen, bis in die Dachhöhe aufstrebenden Pfeilern. Zwischen 1962 und 1963 wurde die Kirche im Inneren restauriert. Sehenswert sind kleine Steinreliefs mit Heiligendarstellungen aus dem 14. Jahrhundert sowie Reste spätgotischer Wandmalereien, die eine Kreuzigungsgruppe darstellen. Der Altar wie auch die Kanzel aus Sandstein mit Alabasterreliefs, wurde vom Künstler Michael Spies geschaffen. Die Felder am Aufgang zur Kanzel zeigen Bilder aus dem Alten Testament und der Kanzelkorb Bilder aus dem Neuen Testament.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Kirchhof Unser Lieben Frauen 1, 39288 Burg, Tel. +49(0)3921-944430, www.kirche-in-burg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

24. Loburg - Kirchenruine Unser Lieben Frauen * - Straße der Romanik

Loburg - Kirchenruine Unser Lieben Frauen

Der Ort Loburg wurde erstmals in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos I. an die Moritzkirche in Magdeburg aus dem Jahr 965 als 'Luborn' erwähnt. Die Kirche Unser Lieben Frauen war ursprünglich die Dorfkirche von Ziemitz; durch die Zusammenlegung mit dem Dorf Möckernitz entstand um 1207 die Stadt Loburg. Die ursprüngliche Gestalt der Kirche Unser Lieben Frauen mit einer dreischiffigen Basilika mit quadratischem Chor und Westturm lässt sich heute noch an der Ruine erkennen. Der Bau aus gequaderten Feldsteinen aus dem 12. Jahrhundert verfiel im Laufe der Jahre und wurde erst 1601 wieder instand gesetzt. Während der Napoleonischen Kriege wurde die Kirche zweckentfremdet und diente als Pulvermagazin und Gefangenenlager. Danach verfiel der Bau erneut und wurde erst um 1900, dieses Mal als Ruine, restauriert. Nach 1990 erfolgten wieder Baumaßnahmen und das Gebäude wurde in die Straße der Romanik aufgenommen. Auffällig für die Langhauswände der Kirche ist der ungewöhnliche Stützenwechsel zwischen quadratisch - achteckig - quadratisch - rund. Die äußeren Seitenschiffwände wurden abgebrochen, die rundbogigen Obergadenfenster des Mittelschiffes blieben erhalten sowie Teile des Triumphbogens.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Ecke Dammstraße / Möckneritzer Damm, 39279 Möckern OT Loburg, Tel. +49(0)39291-95160, www.moeckern-flaeming.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

25. Leitzkau - Dorfkirche St. Petri ** - Straße der Romanik

Leitzkau - Dorfkirche St. Petri

Schon 1107 wurde hier eine hölzerne Kapelle erwähnt. Im Jahre 1114 weihte Bischof Hartbert von Brandenburg bereits eine steinerne Kirche, die als provisorischer Bischofssitz des Bistums Brandenburg diente und östlich der Elbe als der älteste steinerne Kirchenneubau gilt. Im Chor der heutigen Pfarrkirche sind noch Reste dieses Vorgängerbaus erhalten. Ab 1139 wurden auf Initiative des Bischofs Wigger von Brandenburg Mönche des Magdeburger Prämonstratenserstiftes angesiedelt und die Kirche mit besonderen Privilegien ausgestattet, was dazu führte, dass die Mönche in den Stand von Domherren gesetzt wurden. Ein Umbau der Kirche erfolgte im 17. Jahrhundert, wobei die Seitenschiffe abgerissen wurden und anstelle des Südquerhauses der Anbau einer Herrschaftsloge erfolgte. Die Innenausstattung stammt größtenteils aus dem 18. Jahrhundert, bis auf das Taufbecken aus Sandstein von 1620, das Kruzifix und die Grabsteine aus dem 13. Jahrhundert.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Kirchstraße 1, 39279 Leitzkau, Tel. +49(0)39241-290, www.ev-Kirchengemeinde-leitzkau-ladeburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

25. Leitzkau - Klosterkirche Sancta Maria in Monte ** - Straße der Romanik

Leitzkau - Klosterkirche St. Maria

Die Stiftskirche, eine dreischiffige Basilika mit breitem Querhaus, Chorquadrat und drei Apsiden, wurde 1155 in Anwesenheit von Bischof Wigger von Brandenburg, Erzbischof Wichmann von Magdeburg und Markgraf Albrecht dem Bären geweiht. Von der zweiteiligen Westturmanlage blieb der Südturm als Fragment erhalten. Das Langhaus wird geprägt von den Obergaden des Mittelschiffes durch seine großen Rundbogenfenster. Das ehemalige Querhaus wurde im 16. Jahrhundert stark verändert, der Chorbereich wurde komplett abgetragen. 1564 wurde die schon recht verfallene Klosteranlage durch die Familie Münchhausen übernommen, die sie grundlegend veränderte und zu einer Schlossanlage umgestaltete. Das Konventsgebäude wurde komplett abgetragen, nur im Ostflügel verwendete man die alten Fundamente und Werksteine wieder. Verschiedene romanische Palmettenkapitelle aus den Konventsgebäuden fanden für die Arkadensäulen der Galerie im Hobeckschloss ebenso eine Wiederverwendung. Das Schloss ist das bedeutendste Beispiel der Weserrenaissance in Sachsen-Anhalt. Die Schlosskirche wurde zum Ende des Zweiten Weltkrieges schwer zerstört. Ab 1959 erfolgte der Rückbau zur romanischen Basilika. Sie ist heute in ihren romanischen Strukturen wieder erlebbar.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Am Schloss 4, 39279 Leitzkau, Tel. +49(0)39241-4168, www.dome-schloesser.de/leitzkau.html
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

26. Pretzien - Dorfkirche St. Thomas ** - Straße der Romanik

Pretzien - Dorfkirche St. Thomas

Der Ort Pretzien war eine Schenkung Albrecht des Bären an das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg im Jahr 1151. Die Wandmalereien der Mitte des 12 Jahrhundert erbauten St. Thomas Kirche machen dieses Bauwerk zu einem Kleinod an der Straße der Romanik. Die Dorfkirche, die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhundert erbaut wurde, besteht aus einem flach gedeckten Schiff mit eingezogenem rechteckigen Chor, Apsis und einem quadratischen Westbau, der 1769 einen Turm mit Fachwerkaufsatz und Haube erhielt. Im Inneneren der Kirche sind besonders die Wandmalereien zu erwähnen, die von der Restauratorin Maria Meussling zwischen 1973 und 1977 bei Restaurierungsarbeiten freigelegt wurden. Von den Malereien, die in unterschiedlicher Qualität erhalten sind, lässt sich dennoch eine gesamte Deutung ableiten: In der Apsis wird nach byzantinischem Vorbild der thronende Christus dargestellt und ihm zur Seite Maria als Himmelskönigin und Johannes der Täufer. Im Chorjoch sind die Jakobsgeschichte und das Gleichnis der klugen und törichten Jungfrauen dargestellt und auch an den Chorwänden sind weitere biblische Geschichten zu sehen, so z. B. das Mahl und das Lazarus-Gleichnis.

Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
St.-Thomas-Kirche, Dr.-Martin-Luther-Straße, 39217 Schönebeck-Pretzien, Tel. +49(0)39200 -51957, www.pretzien.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V.

Der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. (LTV), gegründet im Jahr 1990, ist der Dachverband der Tourismuswirtschaft in Sachsen-Anhalt. Neben der tourismuspolitischen Interessenvertretung ist der LTV für die Umsetzung von Klassifizierungs- und Zertifizierungssystemen im Tourismus auf Landesebene zuständig und fördert einheitliche Qualitätsstandards und Klassifizierungssysteme zur Gästeorientierung. Der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. bietet sich als politisch neutrales Dach an, um zu informieren, kommunizieren, bündeln, recherchieren, bewerten, beraten, kanalisieren, steuern, Schwerpunkte zu setzen und zur Themenbildung beizutragen. Über seine Mitgliederstrukturen weist er kommunale und regionale Verankerungen, als auch landesrelevante fachliche Verknüpfungen auf. Zu den 19 Mitgliedern zählen die touristischen Regionalverbände, Fachverbände (Camping, Heilbäder/Kurorte, Blaues Band, Gartenträume), die Landesmarketinggesellschaft (IMG), der OSV, der ADAC, die IHK, die Deutsche Bahn und die Hochschule Harz. Mit der Initiierung und Betreuung von Projekten trägt der LTV maßgeblich zur Angebotsentwicklung und Förderung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Land bei. Mit Zahlen, Daten, Fakten untermauert der Verband die wirtschaftliche Bedeutung der Branche.
Danzstraße 1, 39104 Magdeburg, Tel. +49(0)391-7384300, www.tourismusverband-sachsen-anhalt.de

Texte: Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V., Danzstraße 1, 39104 Magdeburg, www.tourismusverband-sachsen-anhalt.de
Bildernachweis:
ohne Kennzeichung Ingrid Walder + Achim Walder
*1) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - F. Boxler
*2) LTV - Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
*3) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - FOTO-Design Werner Klapper
*4) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - J. Richter
*5) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Frank-Boxler
*6) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Guido-Siebert
*7) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Jens-Wolf
*8) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Juraj-Liptük
*9) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Eichler-Ekkehart
*10) Kloster-Michaelstein Armin-Herrmann
*11) Kloster-Michaelstein Bader, Michael
*12) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Burg-Falkenstein
*13) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Ray-Sam
*14) Förderverein-Welterbe-Saale-Unstrut_Guido-Siebert
*15) Stadt-Naumburg-Kultur-Tourismus
*16) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Neßler_Hagen
*17) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Schrader-Ulrich
*18) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Norbert-Perner
*19) harzVISION-Die-Marketingagentur, Hesse-Michael
*20) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Juraj-Liptük
*21) LTV - Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V - Klaus-Wycisk
*22) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Neßler_Hagen
*23) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Juraj-Liptük
*24) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Jurajäk
*25) LTV - Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V - Dr. Wolfgang-Kuback
*26) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Norbert-Perner
*27) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Mothes-Volker

Reiseführer für Sachsen-Anhalt

Reiseführer Straße der Romanik

Reiseführer Straße der RomanikDie 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der. _/1W

Reiseführer Straße der Romanik - Nordroute

Walder-Verlag Reisetipps-Europa >Reiseführer Straße der Romanik - NordrouteDie Nordroute der Straße der Romanik führt von Magdeburg durch die malerische Altmark bis in den hohen Norden Sachsen-Anhalts. Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Schon am Startpunkt in Magdeburg erwarten Sie vier prächtige Bauwerke der Romanik: der Magdeburger Dom, das Kloster Unser Lieben Frauen mit dem Kunstmuseum, die St. Petri-Kirche sowie die St. Sebastian-Kirche. Auf den folgenden 425 Kilometern erwarten sie weitere 27 imposante romanische Bauwerke. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind. _/1W

Reiseführer Straße der Romanik - Südroute

Reiseführer Straße der Romanik - SüdrouteAuf der Südroute der Straße der Romanik reisen Sie in Sachsen-Anhalts sanften Süden. Besonders Halberstadt, Quedlinburg und Gernrode lassen die Ottonenzeit wieder lebendig werden. Weitere Zeugnisse ottonischer Herrschaft sind in Querfurt, Memleben, Merseburg und Tilleda zu finden. In der Saale-Unstrut-Region thronen mächtige Burgen wie die Neuenburg in Freyburg/Unstrut und die Rudelsburg in Bad Kösen hoch über der Saale. Besonders sehenswert ist auch der Naumburger Dom St. Peter und Paul sowie dessen Domschatz, die berühmten Stifterfiguren. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der Ottonen zu einem politischen und kulturellen Zentrum. _/1W

Reiseführer für Sachsen-Anhalt

Reiseführer Magdeburg - überrascht

Reiseführer Magdeburg - überrascht Drei Tage Magdeburg, leider zu kurz, um eine Stadt umfassend kennenzulernen. Trotzdem versucht dieser Reisebericht, die schönsten Eindrücke mitzuteilen und Lust zu machen, sich selbst überraschen zu lassen. Mit der guten Organisation durch Magdeburg Marketing und 'Kaiser Otto' als Führer erfährt der Besucher Vieles zu den kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Der erste Weg, es ist alles gut zu zu Fuß zu erreichen, führt jeden Besucher zum Dom und zum Elbufer mit dem Blick zum Stadtpark und Jahrtausendturm. Weiter geht der Weg zum Kloster Unserer Lieben Frauen. Nördlicher liegt dann das historische Rathaus mit dem berühmten Reiterstandbild. Auf dem Weg zurück zur Innenstadt fällt das Hundertwasserhaus 'die Grüne Zitadelle' auf. Wir konnten auf den Turm und genossen den fantastischen Rundblick über die Stadt. Die Besuche im Jahrtausendturm, der... _/1W

Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil 1 Nord

Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil Nord Das Bundesland Sachsen-Anhalt liegt in der Mitte Deutschlands und grenzt an Thüringen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Der Flächenstaat Sachsen-Anhalt bietet vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Im Norden liegen zahlreiche Hansestädte wie Havelberg, Stendal, Tangermünde, Seehausen und Werben. Diese Region wird von der dünn besiedelten Altmark mit den ehemaligen Hansestädten Salzwedel, Stendal und Tangermünde geprägt. In der fruchtbaren Magdeburger Börde liegt die gleichnamige Hauptstadt Sachsen-Anhalts. Im Südwesten liegt der Harz mit dem Brocken als höchster Erhebung in Norddeutschland. Die Elbe durchzieht als größter Fluss das Land von Südosten nach Nordwesten. Die kulturelle Vielfalt der Region ist einzigartig. Sie reicht von bronzezeitlichen Zeugnissen wie der Himmelsscheibe von Nebra _/1W

Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil 2 Süd

Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil Süd Das Bundesland Sachsen-Anhalt liegt in der Mitte Deutschlands und grenzt an Thüringen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Der Flächenstaat Sachsen-Anhalt bietet vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Im Süden vom Harz bis zu Elbe und Unstrut finden sich alte Städte wie Naumburg, Halle, Lutherstadt Eisleben, Halberstadt und Wernigerode. Der Harz im Südwesten Sachsen-Anhalts weist mit dem Brocken die höchste Erhebung in Norddeutschland auf. Die Elbe durchzieht als größter Fluss das Land von Südosten nach Nordwesten. Die kulturelle Vielfalt der Region ist einzigartig. Sie reicht von bronzezeitlichen Zeugnissen wie der Himmelsscheibe von Nebra und dem Sonnenobservatorium bei Goseck über die Bauten entlang der Straße der Romanik bis zu den historischen Garten- und Parkanlagen aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit. . _/1W

Reiseführer Straße der Romanik

Reiseführer Straße der RomanikDie 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der. _/1W

Reiseführer Straße der Romanik - Nordroute

Walder-Verlag Reisetipps-Europa >Reiseführer Straße der Romanik - NordrouteDie Nordroute der Straße der Romanik führt von Magdeburg durch die malerische Altmark bis in den hohen Norden Sachsen-Anhalts. Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Schon am Startpunkt in Magdeburg erwarten Sie vier prächtige Bauwerke der Romanik: der Magdeburger Dom, das Kloster Unser Lieben Frauen mit dem Kunstmuseum, die St. Petri-Kirche sowie die St. Sebastian-Kirche. Auf den folgenden 425 Kilometern erwarten sie weitere 27 imposante romanische Bauwerke. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind. _/1W

Reiseführer Straße der Romanik - Südroute

Reiseführer Straße der Romanik - SüdrouteAuf der Südroute der Straße der Romanik reisen Sie in Sachsen-Anhalts sanften Süden. Besonders Halberstadt, Quedlinburg und Gernrode lassen die Ottonenzeit wieder lebendig werden. Weitere Zeugnisse ottonischer Herrschaft sind in Querfurt, Memleben, Merseburg und Tilleda zu finden. In der Saale-Unstrut-Region thronen mächtige Burgen wie die Neuenburg in Freyburg/Unstrut und die Rudelsburg in Bad Kösen hoch über der Saale. Besonders sehenswert ist auch der Naumburger Dom St. Peter und Paul sowie dessen Domschatz, die berühmten Stifterfiguren. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der Ottonen zu einem politischen und kulturellen Zentrum. _/1W

Reiseführer Sehenswertes entlang der Elbe

Reiseführer Sehenswertes entlang der Elbe Die Elbe ist der zweitgrößte Fluss in Deutschland. Auf ihrem Weg vom Riesengebirge bis zur Nordsee durchquert sie einzigartige Landschaften wie z.B. in Sachsen die Sächsische Schweiz mit ihren bizarren Sandsteinfelsen. Auf deutschem Gebiet trifft sie zunächst auf Bad Schandau mit seinem bezauberndem Elbpanorama. Die wunderschöne Stadt Königsstein lädt mit ihrer imposanten Festung zu einem Abstecher ein und der Kurort Rathen am Fuße der Bastei, zu einer Gondelfahrt auf dem wunderschönen Amselsee. Entlang des Flusses kommt man auch an Pirna nicht vorbei, das u.a. mit der Festung Sonnenstein beeindruckt. Ein besonders Highlight ist die Stadt Dresden, die mit ihrer Frauenkirche und der Semperoper weltweite Berühmtheit erlangte. Nicht minder sehenswert sind die Porzellanstadt Meißen oder das prächtige Barockschloss Moritzburg. Auch Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit seinem _/1W

Radtour Amsterdam -- Berlin

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour Amsterdam -- Berlin Eine attraktive Radreise zwischen zwei ohnehin schon städtetouristisch hochbegehrten Metropolen: Der internationale Fernradweg Amsterdam-Berlin verbindet die niederländische und die deutsche Hauptstadt über rund 820 Fahrradkilometer miteinander. Die Route verläuft sehr steigungsarm und weitgehend abseits des Autoverkehrs. Durch die gute Anbindung an das Eisenbahnnetz empfiehlt sich die Bahn als Zubringer. Herausragendes Merkmal dieser Route ist aber eine Abfolge attraktiver Mittel- und Großstädte, die sich im Streckenverlauf wie auf einer Perlenkette in passenden Etappenentfernungen aneinanderreihen und sich mit guter radtouristischer Infrastruktur als interessante Übernachtungsorte anbieten. Sie bieten ausreichend Vielfalt an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten und garantieren einen interessanten Stadtbummel zum Etappenausklang. Wer vom Etappentag noch nicht . _/1W

Reiseführer Radtour entlang der Elbe

Reiseführer Radtour entlang der Elbe Der bekannte Elberadweg nimmt seinen Anfang im Norden Tschechiens im Riesengebirge und endet in Cuxhaven. Er ist teils Rad- und teils Wanderweg, größtenteils asphaltiert und überwiegend autofrei. Er hat eine Gesamtlänge von 1.220km, von denen 860km durch Deutschland verlaufen. Auf deutschem Gebiet führt er durch sieben Bundesländer mit einzigartigen Kulturerbestätten. Erste Station ist Bad Schandau im wunderschönen Elbsandsteingebirge, das sich von Bad Schandau bis Pirna von seiner vermutlich schönsten Seite zeigt. Ein Highlight ist die Stadt Dresden mit ihrer weltberühmten Semperoper, der Frauenkirche oder dem Dresdner Zwinger. Weiter geht's ins Elbtal, entlang der Sächsischen Weinstraße in die Porzellanstadt Meißen mit ihrer bezaubernden Altstadt. Über Luthers Stadt Wittenberg und die Bauhausstadt Dessau durchquert der Elberadweg das_/1W

Reiseführer Jakobsweg in Sachsen-Anhalt

Reiseführer Jakobsweg in Sachsen-AnhaltDer Jakobsweg in Sachsen-Anhalt führt über 370km von der brandenburgischen zur thüringischen Landesgrenze. Für Pilgernde schließt sich eine Lücke im Netz europäischer Pilgerwege: Sie können jetzt aus Polen und Skandinavien durch Sachsen-Anhalt einem Jakobus-Pilgerweg folgen. Schon immer war Mitteldeutschland Durchgangsland für Pilgernde aus dem Norden und Osten und die heutige Landeshauptstadt Magdeburg eine verbindende Drehscheibe mit dem Süden und Westen Europas. So greift dieser Weg weit über Sachsen-Anhalt hinaus und lässt uns die Verbundenheit der Länder Europas erleben. Von Magdeburg sind es 2.900km nach Santiago de Compostela. Auf dem Weg treffen Pilgernde auf Kirchen und Klöster, Kathedralen und Kapellen. Sie sind Zeichen des christlichen Glaubens und unserer gemeinsamen Wurzeln in den verschiedenen Ländern Europas. 32 evangelische _/1W

Reiseführer 'Sehenswertes im Harz'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte im Harz' Der Harz bildet das höchste Gebirge in Norddeutschland. Hier grenzen die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander. Artenreiche Pflanzen- und Tierwelt prägen die Mittelgebirgsregion, die durchzogen ist von ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Hochflächen. Ursprüngliche Flussläufe in tief eingeschnittenen Tälern wechseln sich ab mit idyllischen Stauteichen und malerischen Stauseen. Sie machen die Region zu einem beliebten Wandergebiet. Darüber hinaus laden der Nationalpark Harz und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zu Entdeckungen ein. Zahlreiche UNESCO-Weltkulturerbestätten wie Goslar, Quedlinburg, die Lutherstadt Eisleben, der Rammelsberg und das Oberharzer Wasserregal bieten interessante Einblicke in die besondere Kultur- und Siedlungsgeschichte. Liebevoll restaurierte Fachwerkstädte, mittelalterliche. _/1W

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag